Geöltes Parkett reinigen und pflegen

Inhaltsverzeichnis
Warum benötigt geöltes Parkett eine besondere Pflege?
Die Vorteile eines geölten Holzbodens liegen auf der Hand. Durch das Öl behält das Parkett sein rustikales, von der Natur gegebenes Aussehen. Böden mit einer derart behandelten Oberfläche sind wohngesund, robust, langlebig und leicht zu reparieren.
Das Öl dringt tief in die Holzfasern ein und schützt das Parkett so zuverlässig gegen Staub, Schmutz und Feuchtigkeit. Die Poren bleiben offen, sodass sich das Naturmaterial seine ursprüngliche Haptik, Struktur und seine ausgleichenden Eigenschaften in Bezug auf das Raumklima bewahrt.
Diese besondere Oberflächenbeschaffenheit macht geölten Parkettboden allerdings auch zu einem Belag, der etwas anspruchsvoller in der Unterhaltsreinigung und Pflege ist. Schließlich bleiben Staub und Schmutz leichter in der texturierten Holzoberfläche hängen.
Die Reinigung und Pflege von Parkett mit geölter Oberfläche muss für einen langfristig schönen Holzboden somit regelmäßiger erfolgen als bei lackiertem Parkett. Letzteres ist dank der versiegelnden, glatten Schutzschicht aus Parkettlack pflegeleichter.
Anleitung für die richtige Ersteinpflege von geöltem Parkett
Die regelmäßige Pflege von Holzböden mit geölter Oberfläche beginnt unmittelbar nach der Verlegung. Durch eine ordnungsgemäße Ersteinpflege erhält Ihr Parkett eine widerstandsfähige Schutzschicht, die die Strapazierfähigkeit des Bodens erhöht und das Eindringen von Wasser an den Kanten erschwert.
So gehen Sie vor:
Entfernen Sie Staub und groben Schmutz nach der abgeschlossenen Parkettverlegung mit einem Besen oder Staubsauger.
Reinigen Sie das Parkett mit einem geeigneten Reinigungsmittel für Holzböden, zum Beispiel mit unserem Berger-Seidle Brilliance NeutralCleaner Konzentrat (300 ml Reiniger auf 10 l Wasser).
Lassen Sie den Boden trocknen, bevor Sie fortfahren (auch die Fasen).
Tragen Sie nun ein farbloses, weißes oder dunkles Parkettöl sparsam in einer dünnen Schicht auf den Holzboden auf, zum Beispiel unser Brilliance OilCare.
Polieren Sie das Öl mit einem weichen, braunen oder beigen Pad ein, bis sich ein einheitliches Gesamtbild ergibt und der Holzboden sichtbar gesättigt ist.Sie benötigen circa ein braunes/beiges Pad pro 50 m2 Fläche. Eine Poliermaschine ist bei diesem Schritt empfehlenswert, da sie überschüssiges Öl zuverlässiger entfernt und ein gleichmäßigeres Ergebnis sicherstellt als eine händische Behandlung. In vielen Baumärkten können Sie sie gegen eine Gebühr leihen.
Polieren Sie mit dem weißen Pad fortlaufend in die noch ungesättigten Bereiche des Belags hinein, um das Pad wieder aufnahmefähig zu machen. Dieses sogenannte „Auspadden“ ergibt eine seidenglänzende bis seidenmatte Oberfläche. Sie benötigen circa ein weißes Pad pro 20 bis 25 m² Fläche.
In einem letzten Schritt lassen Sie Ihr erstmalig eingepflegtes Massivparkett oder Mehrschichtparkett ruhen. Im Normalfall ist der Holzboden nach circa zwölf Stunden vorsichtig begehbar (bei 23° C und 50 % relative Luftfeuchte im Raum).
So verwenden Sie die richtige Ölmenge: Das Pad sollte während der Ersteinpflege Ihres neuen Parkettbodens weder stark tropfen noch spritzen. Ist dies dennoch der Fall, haben Sie zu viel Öl verwendet. Nehmen Sie den Überschuss in diesem Fall mit einem noch nicht gesättigten Pad wieder auf, bevor Sie den Pflegeprozess fortsetzen.
Geöltes Parkett reinigen – Tipps für die Unterhaltspflege und Fleckenentfernung
Obwohl Parkett mit geölter Oberfläche eine gründlichere Reinigung erfordern als die lackierte Variante, muss die ordnungsgemäße Entfernung von Schmutz, Staub und Flecken nicht kompliziert sein. Wir verraten Ihnen die optimale Vorgehensweise.

Regelmäßige Unterhaltsreinigung mit Staubsauger oder Besen (trocken)
So robust das zeitlos schöne Naturmaterial auch ist – kleine Steine, Staub und Schmutz können den Holzboden angreifen und beschädigen. Verhindern Sie dies, indem Sie den Belag regelmäßig von losen Schmutzpartikeln und grobem Staub befreien. Dies ist mit einem Staubsauger oder Besen schnell erledigt.
Die zu empfehlende Häufigkeit hängt vom Beanspruchungsgrad des Bodens ab. Mindestens eine Trockenreinigung pro Woche ist jedoch ein guter Richtwert, um eine optimale Reinigung von geöltem Parkett sicherzustellen.
Regelmäßige Unterhaltsreinigung mit Wischwiesel oder Mopp (feucht)
Während Sie losen Schmutz, Staub und Steine problemlos mit einer Trockenreinigung entfernen können, erfordern feste Verunreinigungen eine Feuchtreinigung. Mischen Sie hierfür ein geeignetes Reinigungsmittel für Parkett und Wasser in einem Eimer, beispielsweise unser Berger-Seidle Brilliance NeutralCleaner Konzentrat.
Lesen Sie die Anwendungshinweise gut durch, um das richtige Mischverhältnis zu erhalten. Mit einem Wischwiesel oder Mopp ist dieser Reinigungsschritt einmal pro Woche ebenfalls schnell erledigt. Wichtig: Sie sollten geöltes Parkett – genau wie alle anderen gängigen Bodenbelag-Arten – nur nebelfeucht wischen.
Wichtig zu wissen: Mit jeder Feuchtreinigung nehmen Sie etwas von der schützenden Ölschicht auf dem Belag ab. Je häufiger Sie wischen, desto regelmäßiger sollten Sie daher pflegende Einheiten mit Öl vornehmen. Wie Sie dies richtig durchführen, erfahren Sie an späterer Stelle.
Grundreinigung von geöltem Parkett bei hartnäckigen Verunreinigungen
Wenn Sie die vorangegangenen Reinigungsschritte regelmäßig durchführen, beugen Sie stärkeren Verschmutzungen vor. Sollten sich dennoch mit der Zeit schwer zu entfernende Ablagerungen bilden, reicht eine normale Unterhaltspflege meist nicht aus. Hier hilft eine Grundreinigung mit einem Intensivreiniger für Parkett und Wasser, die Sie je nach Bedarf durchführen können.
Befeuchten Sie einen Lappen mit der Intensivreiniger-Wasser-Mischung und fahren Sie gezielt über die verunreinigten Stellen. Wischen Sie anschließend großflächig über den Boden und führen Sie nach der Trocknung eine Nachbehandlung mit Parkettöl durch.
Beachten Sie bei typischen Unfällen zu Hause auch unsere detaillierten Ratgeber zur Entfernung von Wasserflecken, Rotweinflecken oder Katzenurin von Parkett. Auch unsere Bodenexperten beraten Sie gerne individuell zur rückstandslosen, aber schonenden Grundreinigung von geöltem Parkett.
Anleitung und Tipps zur richtigen Pflege von geöltem Parkett
Mit einer optimalen Pflegeroutine können Sie die Lebensdauer Ihres geölten Parketts deutlich verlängern. Ersetzen Sie hierfür bei jeder vierten bis fünften Wischeinheit das Reinigungsmittel (z. B. Berger-Seidle Brilliance NeutralCleaner Konzentrat) durch ein geeignetes Pflegemittel, wie Berger-Seidle Brilliance AquaOilCare. Empfohlene Häufigkeit: Wenn Sie einm al pro Monat wischen, reichen zwei Ölpflege-Einheiten pro Jahr mit diesem Pflegemittel aus.
Auf diese Weise erzielen Sie eine langanhaltende Pflegewirkung, sodass intensive Nachbehandlungen mit Öl selten bis gar nicht mehr erforderlich sind. Gänzlich verm eiden können Sie diese Verwöhneinheiten für Ihren Parkettboden jedoch nicht, denn nur durch sie bleibt der Holzboden dauerhaft vor Staub, Schmutz und Feuchtigkeit geschützt. Tragen Sie daher in ange messenen Abständen erneut ein tiefenimprägnierendes Pflegemittel auf (z. B. Brilliance OilCare).
Anleitung für die Nachbehandlung von geöltem Park ett:
- ▶ Führen Sie vor der Ölbehandlung eine Grundreinigung des Bodens mit einem geeigneten Intensivreiniger für Parkett durch (z. B. Brilliance L94 Cleaner).
- ▶ Verdünnen Sie den Intensivreiniger wie in den Anwe ndungshinweisen angegeben mit warmem Wasser, um das richtige Mischverhältnis zu erha lten.
- ▶ Reiben Sie den feuchten Parkettboden nun mit einer Bürste oder einem Pad sauber und wischen Sie anschließend nebelfeucht mit einem Wischwiesel oder Mopp und klar em Wasser nach. Lassen Sie das Parkett gut trocknen.
- ▶ Sobald der Parkettboden trocken ist, können Sie mit der pflegenden Ölbehandlung beginnen. Folgen Sie hierfür unseren zuvor genannten Tipps zur optimalen Ersteinpflege oder laden Sie sich unsere detaillierte Pflegeanleitung für geöltes Parkett als PDF herunter.
Wie oft die Nachbehandlung von Holzböden mit geölter Oberfläche erfo lgen so llte, hängt vom Beanspruchungsgrad ab. Grundsätzlich reicht eine Behandlung pro Jahr in Wohnräumen aus, während im gewerblichen Bereich zwei Ölbehandlungen jährlich angemessen sind. Bei sehr starker Nutzung und hohem Verschleiß kann in beiden Bereichen eine häufigere Pflegeeinheit notwendig sein.
So bleibt Parkett mit geölter Oberfläche makellos schön
Um den Aufwand für die Unterhaltsreinigung und Pflege von geöltem Parkett für Ihr Schlafzimmer oder Wohnzimmer möglichst gering zu halten, sollten Sie präventive Schritte ergreifen. Im Folgenden fassen wir die wichtigsten Expertentipps für Sie zusammen.
Legen Sie Fußabtreter im Eingangsbereich aus
Sie halten Sand und Schmutz vom Parkett fern und mindern den Reinigungs- und Pflegebe darf im Alltag. Denken Sie daran, den Fußabtreter regelmäßig zu säubern.
Vermeiden Sie stehendes Wasser
Wischen Sie verschüttete Flüssigkeiten immer sofort auf. Wischen Sie zudem während der Reinigung nur nebelfeucht. Andernfalls kann der Holzboden aufquellen, was die spätere Fugenbildung fördert.
Verwenden Sie weiche, nicht färbende Untersetzer unter Blum enkübeln
Dies gilt ebenso für vergleichbare Einrichtungsgegenstände. Durch Untersetzer beugen Sie unschönen Flecken vor, die andernfalls auf dem Parkett entstehen können.
Stellen Sie eine optimale Luftfeuchtigkeit von 40 – 65 % sicher
Dies mindert die Entstehung von Fugen, Rissen und Verformungen im Park ettboden. Sie sollte zu keinem Zeitpunkt unter 35 % fallen, was Sie im Winter mit einem Luftbefeuchter sicherstellen können. Er gleicht die trockene Heizungsluft im Raum aus.
Legen Sie bei einer Fußbodenheizung keine dicken Teppiche aus
Die Kombination aus Fußbodenheizung und dickem Teppich kann zu einem Wärmestau führen. Lassen Sie den Boden in diesen Räumen daher frei liegen. Weitere Tipps zu Parkett auf einer Fußbodenheizung finden Sie in unserem Ratgeber zum Thema.
Bringen Sie Filzgleiter unter Möbeln an
Verwenden Sie zudem weiche Stuhlrollen (nach EN 12529) und eine Schutzmatte darunter, um Beschädigungen und vorzeitigem Verschleiß der geölten Parkettoberfläche zu verhindern. Säubern Sie die Gleiter und Rollen regelmäßig und ersetzen Sie sie in angemessenen Abständen.
Bessern Sie kleinere Kratzer aus
Ein Hausmittel gegen kleine Kratzer auf naturgeöltem Parkett ist, die betroffene Stelle mit einer Walnuss einzureiben. Dies kaschiert leichte Makel zuverlässig.
Verwenden Sie nur geeignete Reinigungsmittel
Spezielle Parkettreiniger sind mild formuliert und säubern den Belag schonend. Stellen Sie sicher, dass der Holzboden nicht mit aggressiven Reinigungsmitteln oder alkalischen Substanzen (z.B. Zement- oder Gipsstaub, Holzofenasche, Wasser aus Heizsystemen, Moosentferner) in Berührung kommt.
Tragen Sie Hausschuhe oder laufen Sie barfuß
Dies minimiert die mechanische Einwirkung auf den Holzboden. Gleichzeitig erleichtert diese Schutzmaßnahme die Reinigung von geöltem Parkett, da keine Flecken von dunklen Schuhsohlen entstehen und weniger Schmutz in den Raum getragen wird.
Bessern Sie Makel aus, ohne die Oberfläche zu beschädigen
Praktische Reparatursets für Parkettboden ermöglichen eine partielle Ausb esserung von Kratzern und anderen Nutzungsspuren. Entfernen Sie hartnäckige Flecken sowie feste Farb - oder Schmutzanhaftungen stets behutsam. Fragen Sie im Zweifel vorab bei unseren Bodenexperten nach, wie Sie die Verunreinigung restlos, aber sanft entfernen können.
Sie haben Fragen?
Wir helfen Ihnen gern!
Sie erreichen uns
montags bis freitags
von 8.00 Uhr - 16.30 Uhr unter:
Telefon: 030 - 52 01 99 0
Mail: service@parkett-direkt.net