Lackiertes Parkett reinigen und pflegen

Inhaltsverzeichnis
Versiegeltes Parkett als besonders pflegeleichter Holzboden
Um eine optimale Reinigung und Pflege Ihres hochwertigen Parkettbodens sicherzustellen, sollten Sie die Art der Oberflächenbehandlung berücksichtigen. Die Schutzschicht kann aus Öl, Wachs oder Lack bestehen. In jedem Fall wappnet sie den Holzboden gegen Schmutz, Feuchtigkeit und Abnutzung.
Wichtig zu wissen ist, dass geöltes Parkett und lackiertes Parkett Unterschiede in Bezug auf ihre Widerstandskraft aufweisen. Entsprechend sollten Sie die Reinigungs- und Pflegeroutine passgenau auf den Holzboden abstimmen. So bleibt der natürliche, robuste Belag lange so schön wie am ersten Tag.
Geölt oder lackiertes Parkett? Das bedeutet es für den Pflegeaufwand!
Ob Sie geöltes oder lackiertes Parkett wählen, sollten Sie nicht allein von der optischen Wirkung des Bodens abhängig machen. Für einen entspannten Alltag ist es entscheidend, auch die Pflegeleichtigkeit in die Wahl des neuen Bodenbelags für Ihr Zuhause einzubeziehen. Wir fassen die wichtigsten Unterschiede zusammen.
Parkett mit versiegelter Oberfläche
Bei lackiertem Parkett wird ein spezieller Parkettlack auf den Boden aufgetragen, sodass eine geschlossene Schicht entsteht. Sie versiegelt das Holz als zusätzliche, schützende Lage und verleiht ihm eine glatte Oberfläche. Da die Versiegelung die Holzporen schließt, ist die ursprüngliche Haptik des Naturmaterials nicht mehr zu spüren.
Im Gegenzug ist die Pflege und Reinigung von versiegeltem Parkett leicht, denn Staub und Schmutz finden keinen Halt auf der ebenmäßigen, strukturlosen Oberfläche. Mit Lack versiegeltes Parkett ist im direkten Vergleich mit der geölten Variante daher eine besonders pflegeleichte Option.
Parkett mit geölter oder gewachster Oberfläche
Bei geöltem Parkett wird die Oberfläche des Bodens durch Parkettöl oder Wachs geschützt. Die natürlichen Stoffe dringen tief in die Holzfasern ein, was die Oberfläche zuverlässig imprägniert. Die Holzporen bleiben offen und atmungsaktiv, sodass das Naturmaterial positiv auf das Raumklima einwirken kann.
Doch Staub und Schmutz bleiben leicht hängen, da die natürliche, unebene Holzstruktur auf der Oberfläche erhalten bleibt. Zudem sind regelmäßige Nachbehandlungen nötig, um die Schutzwirkung des Öls langfristig zu erhalten. Geöltes Parkett gilt im Vergleich mit dem lackierten Pendant somit als etwas anspruchsvoller in der Reinigung und Pflege.
Im Alltag und zur Fleckenentfernung – so reinigen Sie lackiertes Parkett richtig
Bei der optimalen Reinigung von versiegeltem Parkettboden ist zwischen dem regelmäßigen Unterhalt und der Grundreinigung (zur Entfernung von hartnäckigen Verschmutzungen) zu unterscheiden. Beides ist dank der schmutzabweisenden Lackschicht auf der Holzoberfläche unkompliziert.

Trockenreinigung gegen Staub und losen Schmutz (regelmäßig)
Als Bodenbelag für das Wohnzimmer, Schlafzimmer oder einen anderen Bereich Ihres Zuhauses ist Parkett mit versiegelter Oberfläche eine gute Wahl. Zu bedenken ist lediglich die Anfälligkeit der Schutzschicht gegen Kratzer, die etwas höher ist als bei geölten Holzböden. Aber: Mit einer regelmäßigen Trockenreinigung können Sie Beschädigungen in der Lackschicht vorbeugen.
Nehmen Sie zur regelmäßigen Reinigung von lackiertem Parkett einen Staubsauger oder einen Besen mit weichen Borsten zur Hand, um losen Schmutz und kleine Steine zu entfernen. Andernfalls scheuern diese harten Partikel über die Bodenoberfläche, was die Lackschicht nachhaltig beschädigen kann. Im Normalfall ist eine Trockenreinigung pro Woche ausreichend, wobei Sie die Häufigkeit in stark genutzten Räumen steigern sollten.
Nassreinigung gegen feine Staubpartikel und festen Schmutz (regelmäßig)
Je nach Beanspruchung des lackierten Holzbodens in Ihrem Zuhause sollten Sie die Trockenreinigung durch regelmäßige Wischeinheiten ergänzen. Verwenden Sie hierfür nur Reiniger, die speziell für versiegeltes Parkett gedacht sind, wie unseren Brilliance NeutralCleaner (300 ml Reinigungsmittel auf 10 l Wasser).
Führen Sie diesen Reinigungsschritt bei Bedarf einmal pro Woche durch, um feinsten Staub und leichte Verschmutzungen zu entfernen. Mit jeder Feuchtreinigung nehmen Sie eine dünne Schicht der Oberflächenpflege ab. Je häufiger Sie wischen, desto regelmäßiger sollten Sie den Holzboden daher mit einem Pflegemittel behandeln. Mehr hierzu erfahren Sie im Verlauf dieses Artikels.
Wichtig: Wie bei allen Holzböden gilt es auch bei lackiertem Parkett, stehendes Wasser zu vermeiden. Gehen Sie daher genau wie bei den übrigen Bodenbelag-Arten vor und wischen Sie Pfützen immer sofort auf.
Grundreinigung zur Entfernung von hartnäckigen Flecken (bei Bedarf)
Eine grundlegende Tiefenreinigung verhilft Ihrem Boden zu neuem Glanz, wenn er durch hartnäckigen Schmutz unansehnlich geworden ist. Schließlich lassen sich festsitzende Flecken und haftende Verschmutzungen kaum mit der regulären Unterhaltsreinigung entfernen. Und auch die zusätzlichen Schichten, die Sie mit jeder Pflegeeinheit auf den Belag auftragen, müssen ab und zu gänzlich entfernt und neu aufgetragen werden.
Mischen Sie für die Grundreinigung einen geeigneten Tiefenreiniger (z. B. Brilliance Cleaner L94) mit Wasser, stets unter Berücksichtigung der Anwendungshinweise. Tränken Sie anschließend einen weichen Lappen mit dem Wischwasser und reiben Sie ihn wiederholt über verschmutzte Stellen, um einzelne Flecken zu entfernen. Wischen Sie den Boden anschließend großflächig mit einem Wischwiesel oder einem Mopp.
Mit dieser Pflege bleibt lackiertes Parkett lange schön
Die richtige Reinigungsroutine für Ihren Holzboden ist ebenso wichtig wie eine ordnungsgemäße Pflege. Ob rustikale Landhausdielen, vielseitiges Einzelstabparkett oder klassischer Schiffsboden – mit den folgenden Schritten bewahren Sie die Schönheit Ihres lackierten Belags.
So simpel ist die Erstpflege nach der Verlegung
Den unkomplizierten Charakter eines versiegelten Holzbodens spüren Sie bereits nach der Installation. Denn bei lackiertem Parkett ist eine Erstpflege grundsätzlich nicht erforderlich.
Um die Oberfläche des langlebigen Belags noch robuster und widerstandsfähiger zu machen, können Sie optional einen zusätzlichen Pflegefilm auftragen – beispielsweise mit unserer Brilliance Everclear Parkettpflege.
Ergänzende Pflege zur regelmäßigen Unterhaltsreinigung
Mit der nebelfeuchten Wischeinheit befreien Sie Ihr Massivparkett oder Mehrschichtparkett gründlich von festem Schmutz und feinem Staub, nehmen aber auch jedes Mal eine dünne Schicht der Oberflächenpflege ab. Daher sollten Sie den Reiniger gelegentlich durch geeignete Parkettpflege ersetzen. So behält der Boden seinen schützenden Film. Dies ist essenziell, denn durch häufiges Feuchtwischen und regelmäßige Beanspruchung wird die Oberfläche zunehmend offenporiger und somit anfälliger.
Bei diesem ergänzenden Pflegeschritt tragen Sie mit jedem Wisch einen unsichtbaren Schutzfilm auf den Belag auf. Dies erhöht die Resistenz der Holzoberfläche gegen Schmutz, Wasser und Verschleiß, was wiederum die Lebensdauer Ihres Parkettbodens steigert und Ihnen die regelmäßige Unterhaltsreinigung erleichtert.
Intensive Pflegeeinheit nach der Grundreinigung
Die grundlegende Reinigung von lackiertem Parkett ist nicht nur bei unschönen Flecken und hartnäckigen Verschmutzungen sinnvoll. Sie ist auch gut geeignet, wenn Sie die zusätzlich aufgetragenen Pflegeschichten entfernen und neu auftragen möchten, damit der Belag wie neu erscheint.
Das heißt: Sobald der versiegelte Parkettboden nach der Grundreinigung blitzblank strahlt, sollten Sie ihm eine erneute Pflegeeinheit mit einem geeigneten Mittel (z. B. Berger-Seidle Brilliance Everclear glänzend oder Berger-Seidle Brilliance Everclear matt) gönnen. So stellen Sie den erhöhten Oberflächenschutz wieder her und genießen die unverkennbare Schönheit von optimal gereinigtem und frisch gepflegtem Parkett.
Grundlegende Tipps zum Schutz von versiegeltem Parkett
Damit Sie lange Freude an Ihrem lackierten Parkett haben, ist die richtige Reinigung und Pflege essenziell. Setzen Sie gleichzeitig auf präventive Maßnahmen, um Schäden im Holzboden vorzubeugen. Mit unseren folgenden Tipps vermeiden Sie feine Kratzer und grobe Verunreinigungen kinderleicht:
Legen Sie Fußmatten im Eingangsbereich aus:
So gelangen weniger kleine Steine und harte Schmutzpartikel ins Haus, die das Parkett zerkratzen.
Legen Sie Fußmatten im Eingangsbereich aus:
Dies ist förderlich für eine gesunde Fuß- und Beinmuskulatur und auf fußwarmem Parkett besonders angenehm. Gleichzeitig vermeiden Sie so eine unschöne Schlierenbildung durch dunkle Schuhsohlen. Alternativ zum Barfußlaufen: Tragen Sie Hausschuhe.
Bringen Sie Filzgleiter unter Möbeln an:
Mit Filz beklebte Stuhlbeine oder Rollmatten für Bürostühle schützen Ihren lackierten Parkettboden vor tiefen Kratzern.
Fegen oder saugen Sie Ihren Parkettboden in regelmäßigen Abständen:
Verwenden Sie den weichen Staubsaugeraufsatz und/oder einen Besen mit weichen Borsten.
Wischen Sie Ihren Holzboden nur nebelfeucht:
Dieser Grundsatz ist für die ordnungsgemäße Reinigung und Pflege von versiegeltem Parkett sowie geöltem Parkett wichtig, um Nässeschäden zu vermeiden.
Wischen Sie stehende Flüssigkeiten sofort auf:
Ob während der Nassreinigung oder in jedem anderen Moment – Pfützen sollten Sie direkt mit einem weichen, fusselfreien Tuch oder Mopp vom Parkettboden entfernen.
Setzen Sie einen Wischmopp aus Baumwolle ein:
Das weiche Naturmaterial reinigt Ihren lackierten Parkettboden gründlich, aber schonend. Wischaufsätze aus Mikrofaser sind hingegen nicht geeignet.
Verwenden Sie niemals einen Dampfreiniger:
Die feuchte Hitze kann die Versiegelung des Parketts schädigen. Mit unseren einfachen Reinigungs- und Pflegetipps halten Sie Ihren Holzboden auch ohne einen Dampfreiniger porentief sauber.
Sie haben Fragen?
Wir helfen Ihnen gern!
Sie erreichen uns
montags bis freitags
von 8.00 Uhr - 16.30 Uhr unter:
Telefon: 030 - 52 01 99 0
Mail: service@parkett-direkt.net