Parkett geölt oder lackiert?

Inhaltsverzeichnis

Was ist besser: geöltes oder lackiertes Parkett?

Richtig oder falsch gibt es bei der Entscheidung zwischen diesen zwei Optionen nicht, denn beide Varianten weisen Vor- und Nachteile auf. Wichtig zu wissen ist, in welcher Hinsicht sich die Oberflächenbehandlung auf die Eigenschaften von Parkett auswirkt.

Diese Charakteristika sollten Sie dann mit Ihren Erwartungen an einen optimalen Bodenbelag für Ihr Zuhause abgleichen. So finden Sie das Massivparkett oder Fertigparkett, das perfekt zu Ihren individuellen Bedürfnissen und Lebensumständen passt.

Auf diese Eigenschaften wirkt sich die Oberflächenbehandlung von Parkett aus:

  1. Wirkung im Raum: lebhaft oder ruhig
  2. Finish der Oberfläche: matt, seidenmatt oder glänzend
  3. Struktur der Oberfläche: rau oder glatt
  4. Haptik des Parketts: natürlich oder „künstlich“
  5. Rutschfestigkeit: rutschhemmend oder rutschig
  6. Anfälligkeit gegenüber Kratzern: kaschierend oder empfindlich
  7. Schutzwirkung bei Kratzern: bleibt bestehen oder nicht
  8. Pflegeleichtigkeit: Nachbehandlung nötig oder nicht
  9. Reinigung: spezielle Pflegemittel erforderlich oder nicht
  10. Einfluss auf das Raumklima: feuchtigkeitsregulierend oder nicht
  11. Reparierbarkeit bei Macken: partiell ausbesserbar oder nicht

Neben dem Aufbau, der Sortierung und der Verlegemöglichkeit von Parkett ist die Art der Oberflächenbehandlung ein ausschlaggebendes Kriterium für Ihre Kaufentscheidung. Im Folgenden verraten wir Ihnen, wie genau sich geöltes und versiegeltes Parkett unterscheiden.

Gut zu wissen: Fertigparkett ist meist werkseitig lackiert oder geölt. Massivparkett liefern wir Ihnen hingegen roh, sodass die Oberflächenbehandlung erst nach der Verlegung erfolgt. Unser Parkett mit roher Oberfläche lässt Ihnen somit die freie Wahl, ob Sie den Holzboden mit Lack oder mit Öl beziehungsweise Wachs vor Abnutzung, Wasser und Schmutz schützen möchten.

Geöltes Parkett: Eigenschaften, Vorteile und Nachteile

Bei dieser Art der Oberflächenbehandlung dringt das Öl tief in die Holzfasern ein und imprägniert den Parkettboden gründlich. Die Poren bleiben frei und die naturgegebene, strukturierte Oberfläche ist bei geöltem Parkettboden auch nach der Behandlung spürbar – trotz zuverlässiger Schutzwirkung.

Optik und Haptik

Das Öl verleiht dem robusten Holzfußboden eine natürlich-matte Oberfläche, dank der die einzigartige Holzstruktur eindrucksvoll zur Geltung kommt. Der Parkettboden fühlt sich leicht rau an, was die urige Ästhetik unterstreicht.

Schutzwirkung

Das Öl füllt die Zellen des Holzes bis in den Kern und wehrt so Flüssigkeiten und Schmutz ab, bevor sie in das Parkett einsickern können. Damit ist der Holzboden perfekt für Bereiche geeignet, die Sand und Schmutz ausgesetzt sind.

Empfindlichkeit gegenüber Kratzern

Auf der strukturierten Oberfläche von geöltem Parkettboden fallen kleinere Nutzungsspuren kaum auf. Gebürstete und geölte Landhausdielen sind dabei besonders unempfindlich gegenüber Kratzern.

Reinigung & Pflege

Eine Ersteinpflege ist bei geölten Böden essenziell. Ebenso wichtig sind regelmäßige Nachbehandlungen und die richtige Reinigung von geöltem Parkett, um die Schutzwirkung langfristig zu erhalten. Die Nachbehandlung sollte je nach Beanspruchungsgrad einmal im Jahr erfolgen.

Ausbesserung von Nutzungsspuren

Eine partielle Renovierung ist möglich, um sichtbare Macken an einzelnen Dielen zu beheben. Hierzu können Sie den Parkettboden abschleifen oder abschmirgeln und anschließend mit einem geeigneten Öl neu einpflegen.

Einfluss auf das Raumklima

Durch die offenporige Holzoberfläche kann geöltes Parkett mit der Raumluft interagieren. Es nimmt die Luftfeuchtigkeit im Raum auf und gibt sie bei Bedarf wieder ab, was das Raumklima positiv beeinflusst.

Versiegeltes Parkett: Eigenschaften, Vorteile und Nachteile

Bei versiegeltem beziehungsweise lackiertem Parkett legt sich der Lack als gleichmäßige Schicht auf die Oberfläche der Dielen. Dadurch werden die Holzporen vollständig verschlossen. Es entsteht eine absolut glatte Fläche, die bestens gegen Schmutz und Flüssigkeiten geschützt ist.

Optik und Haptik

Versiegeltes Parkett kann ein mattes, halbmattes oder hochglänzendes Finish aufweisen, abhängig vom verwendeten Lack. Zusammen mit der typischerweise geschliffenen Oberfläche entsteht eine angenehm glatte Haptik. Die natürliche Holzstruktur ist jedoch nicht mehr spürbar.

Schutzwirkung

Der Lack legt sich wie eine zusätzliche Schutzschicht auf das Parkett und wehrt Schmutz und Feuchtigkeit so zuverlässig ab. Die ebenmäßige Oberfläche ohne Poren oder Strukturen bietet Ablagerungen und Flüssigkeiten keine Angriffsfläche.

Empfindlichkeit gegenüber Kratzern

Versiegeltes Parkett ist anfällig für Schrammen und Kratzer, die auf der Oberfläche leicht zu erkennen sind. Sand, kleine Steine und anderer schmirgelnder Schmutz sollte daher nicht auf dem Boden verbleiben.

Reinigung & Pflege

Bei einem mit Lack versiegelten Parkettboden entfällt die Ersteinpflege. Die Reinigung von lackiertem Parkett ist dank der glatten, schmutzabweisenden Oberfläche ebenfalls leichter als beim geölten Pendant.

Ausbesserung von Nutzungsspuren

Gelegentliche Behandlungen mit einer geeigneten Lackpflege kaschieren feine Kratzer. Zur Erneuerung der Holzoberfläche muss der Boden vollflächig abgeschliffen und neu lackiert werden. Eine partielle Renovierung, wie bei geöltem Parkett, ist bei einem versiegelten Holzboden nur in seltenen Fällen möglich.

Einfluss auf das Raumklima

Der schützende Lack verschließt die Poren des Holzes vollständig und verhindert so, dass das Naturmaterial mit der Raumluft interagieren kann. Ein lackierter Parkettboden hat somit keinen Einfluss auf das Raumklima – weder positiv noch negativ.

Unterschied zwischen geöltem und lackiertem Holzfußboden im Überblick

Eigenschaft
Geölter Parkettboden
Versiegelter Parkettboden
Wirkung im Raum
wirkt eher lebhaft
wirkt eher ruhig
Oberflächen-Finish
matt
matt, seidenmatt oder glänzend
Struktur
raue, natürliche Oberfläche
absolut glatte, künstlicher anmutende Oberfläche
Haptik
direkte Berührung mit Holz
keine direkte Berührung mit Holz
Rutschfestigkeit
guter Halt für Füße und Pfoten
höhere Rutschgefahr für Füße und Pfoten
Anfälligkeit für Kratzer
kaschiert Kratzer
Kratzer sind schnell zu erkennen
Schutz des Parketts bei Kratzern
Schutzwirkung bleibt bestehen
Schutzwirkung entfällt an der betroffenen Stelle
Pflegeleichtigkeit
regelmäßige Öl-Nachbehandlungen ratsam
Nachbehandlungen im Normalfall nicht nötig
Reinigung
spezielle Reinigungs- und Pflegemittel empfehlenswert
sehr pflegeleicht, nebelfeuchtes Wischen ist ausreichend
Raumklima
- offene Poren, Holz kann atmen
- feuchtig­keits­regulierend
- Beitrag zu einem angenehmen Raumklima
- geschlossene Poren, Holz kann nicht atmen
- keine Feuchtig­keits­regulierung
- kein Einfluss auf Raumklima
Reparierbarkeit
Nutzungsspuren lassen sich partiell ausbessern
Nutzungsspuren lassen sich nicht partiell ausbessern

Geöltes oder lackiertes Parkett: So treffen Sie die richtige Wahl für Ihr Zuhause

Von einem hochwertigen Parkett im Schlafzimmer, Wohnzimmer oder einem anderen Bereich Ihres Zuhauses versprechen Sie sich eine möglichst lange Nutzungsdauer. Umso wichtiger ist es, Ihre individuellen Anforderungen in die Wahl zwischen geöltem oder versiegeltem Parkett einzubeziehen. Nutzen Sie hierfür die folgende Entscheidungshilfe.

Kernfragen für die Auswahl des richtigen Parkettbodens:

  1. Wohnen Sie mit Kindern und/oder Haustieren zusammen?
  2. Wird das Parkett anderweitig stärkeren Belastungen ausgesetzt sein (beispielsweise durch eine höhere Frequentierung)?
  3. Soll die Reparatur des Bodens möglichst unkompliziert sein?
  4. Legen Sie Wert auf ein Höchstmaß an Natürlichkeit in Bezug auf die Optik und Haptik des Holzfußbodens?
  5. Ist Ihnen eine positive Einwirkung des Belags auf das Raumklima wichtig?

Falls Sie mindestens eine dieser Fragen bejaht haben, ist geöltes Parkett die richtige Wahl für Sie – unabhängig vom Raum, in dem Sie den Boden verlegen möchten. Kleinere Nutzungsspuren sind auf einem mit Öl behandelten Holzfußboden kaum zu erkennen. Sollte Ihr bewegtes Leben dennoch einmal deutliche Makel im Parkett hinterlassen, können Sie diese kostengünstig und mit wenig Aufwand beheben (lassen).

Falls Sie mit Kindern oder Haustieren zusammenleben, punktet ein geölter Boden zudem mit einem Plus an Sicherheit. Die strukturierte Oberfläche bietet Füßen und Pfoten deutlich mehr Halt als versiegeltes Parkett. Letzteres wird aufgrund der glatten, aufliegenden Lackschicht schnell zur Schlitterpartie für lebhafte Zwei- und Vierbeiner.

In diesen Fällen ist versiegeltes Parkett ideal

Sofern Sie die zuvor aufgeführten Kernfragen alle mit „Nein“ beantwortet haben, kann auch lackiertes Parkett eine gute Wahl sein. Dies gilt vor allem, wenn eine besonders hohe Pflegeleichtigkeit des Belags das wichtigste Entscheidungskriterium für Sie ist. Mit Lack behandeltes Parkett lässt sich leicht reinigen und erfordert keine Ersteinpflege.

Ein versiegelter Holzfußboden sollte in Ihrem Zuhause nur geringen Belastungen ausgesetzt sein, damit er seine Schönheit dauerhaft bewahrt. Beachten Sie hierzu unsere folgenden Hinweise.

5 schnelle Tipps zum Schutz von lackiertem Parkett:

1

Ziehen Sie vor dem Betreten des Raums immer Ihre Schuhe aus, um weder Sand noch kleine Steine nach innen zu tragen.

2

Verwenden Sie nur Staubsauger und Besen mit weichen Borsten.

3

Legen Sie Teppiche und Matten in Bereichen mit höherer Bodenbeanspruchung aus, beispielsweise vor der Terrassen- oder Eingangstür.

4

Kleben Sie Filzgleiter unter Ihre Möbel und Stühle.

5

Schieben Sie schwere Gegenstände nie ungeschützt über den versiegelten Parkettboden.

Sie haben Fragen?

Wir helfen Ihnen gern!

Sie erreichen uns
montags bis freitags
von 8.00 Uhr - 16.30 Uhr unter:

Telefon: 030 - 52 01 99 0
Mail: service@parkett-direkt.net

Zuletzt angesehen