Parkett im Schlafzimmer

Inhaltsverzeichnis

Parkett für das Schlafzimmer: Vorteile und Nachteile

Jeder Mensch verdient einen gesunden und wohltuenden Schlaf. Schließlich erfolgt in dieser Phase die Regeneration von Körper und Geist. Für eine erholsame Nachtruhe sind viele Faktoren ausschlaggebend, unter anderem der Bodenbelag im Schlafzimmer.

Hochwertiges Parkett ist für diesen Bereich Ihres Zuhauses ideal. Als Bodenbelag aus Holz ist er natürlich, angenehm fußwarm und zeitlos schön. Zudem verströmt er die pure Ursprünglichkeit, frei von chemischen Zusatzstoffen, wie sie beispielsweise in Teppichböden enthalten sein können.

8 gute Gründe für Parkett im Schlafzimmer

Als Holzboden für Ihr Schlafzimmer bieten Ihnen Massivparkett oder Mehrschichtparkett zahlreiche Vorteile, wie die folgende Liste zeigt:

1

Ein Holzboden zaubert eine gemütliche und warme Atmosphäre in den Raum, da die gemaserte Oberfläche natürlich und urig wirkt.

2

Parkett ist fußwärmer, leiser und weicher als Fliesen oder Laminat und bietet Ihnen ein angenehmes Gehgefühl.

3

Parkett ist für Allergiker der ideale Bodenbelag, da sich Staub und Schmutz auf der Oberfläche kaum festsetzen können.

4

Ein Parkettboden ist pflegeleicht. Losen Schmutz können Sie mit einem Besen oder dem Staubsauger aufnehmen. Hartnäckige Ablagerungen entfernen Sie bequem durch nebelfeuchtes Wischen.

5

Ein Holzboden, vor allem geöltes Parkett, sorgt für ein wohngesundes Raumklima. Es nimmt Feuchtigkeit aus der Luft auf und gibt sie im Bedarfsfall wieder ab. Dieses „Atmen“ des Holzes verbessert das Raumklima in Ihrem Schlafzimmer.

6

Hochwertiges Parkett ist langlebig. Bei Bedarf können Sie die Oberfläche abschleifen und neu behandeln, um Nutzungsspuren zu entfernen. So bleibt der Holzboden lange so schön wie am ersten Tag.

7

Im Vergleich zu anderen Bodenbelag-Arten punktet edles Parkett mit seiner Hochwertigkeit, was sich wertsteigernd auf Ihre Immobilie auswirkt.

8

Ihnen steht eine große Vielfalt an Parkettböden zur Auswahl, sodass Sie das Muster und die Wirkung passgenau auf Ihren individuellen Einrichtungsstil abstimmen können.

Was Sie vor dem Kauf von Parkett fürs Schlafzimmer wissen sollten

Angesichts der zahlreichen Vorzüge von Parkett ist es kaum verwunderlich, dass sich der Holzboden großer Beliebtheit erfreut. Dennoch gibt es einige Punkte, die Sie bei der Bodenauswahl für Ihr Zuhause bedenken sollten.

Als Nachteile von Parkett sind die folgenden Aspekte nur bedingt zu bezeichnen, denn möglicherweise sind nicht alle von ihnen für Ihre Kaufentscheidung relevant. Die Gewichtung der Vor- und Nachteile hängt von Ihren individuellen Erwartungen an den Schlafzimmerboden ab.

  • Höherer Quadratmeterpreis im Vergleich zu einigen anderen Belägen wie Vinyl oder Laminat.
  • Erfordert Nachbehandlungen in regelmäßigen Abständen, zumindest im Fall von Parkett mit geölter Oberfläche.
  • Reagiert auf Umgebungsbedingungen, da Holz je nach Temperatur und Feuchtigkeitsgehalt im Raum aufquellen oder schrumpfen kann.

Letzteres ist in einem regulär genutzten Schlafzimmer mit normaler Luftfeuchtigkeit unproblematisch. Zudem gibt es Parkett, das aufgrund der Verwendung von „ruhigem“ Holz und/oder durch den Aufbau weniger stark auf die Umgebung reagiert (z. B. Parkett aus Eiche und Fertigparkett).

Tipp: Sie möchten Fertigparkett auf einer Warmwasser-Fußbodenheizung im Schlafzimmer verlegen? In unserem Ratgeber zum Thema verraten wir Ihnen, was Sie hierbei beachten sollten.

Geöltes oder lackiertes Parkett fürs Schlafzimmer?

Um die Makellosigkeit und die natürliche Schönheit des Holzbodens möglichst lange zu bewahren, wird die Oberfläche von Parkett geölt oder lackiert. Die Art der Behandlung wirkt sich auf die Optik, die Strapazierfähigkeit und den Pflegebedarf des Bodens aus.

 

Geöltes Parkett für ein wohngesundes Raumklima

Geölte Parkettböden wirken natürlich, da die Struktur trotz Oberflächenbehandlung weiterhin spürbar ist. Die Poren bleiben offen, sodass das Holz mit der Raumluft interagieren und das Klima in Ihrem Schlafzimmer positiv beeinflussen kann.

Das Öl dringt tief in die Holzfasern ein und schützt das Parkett so vor Schmutz und Feuchtigkeit. Um diese Schutzwirkung langfristig zu bewahren, müssen Sie jedoch regelmäßige Nachbehandlungen mit Öl vornehmen.

Ein entscheidender Vorteil ist, dass kleinere Kratzer auf der strukturierten Oberfläche kaum auffallen. Im Gegenzug lassen sich festere Ablagerungen etwas weniger leicht entfernen als auf einem glatten, lackierten Parkettboden.

Parkett mit geölter Oberfläche kurz zusammengefasst:

  • natürlich und ursprünglich
  • Poren bleiben offen -> Holzstruktur ist spürbar
  • mattes Finish
  • positive Einwirkung auf das Raumklima
  • kaschiert Kratzer
  • geringe Rutschgefahr dank strukturierter Oberfläche
  • etwas höherer Reinigungs- und Pflegebedarf (Öl-Nachbehandlungen nötig)
 

Lackiertes Parkett für höchste Feuchtigkeitsbeständigkeit

Bei Parkettböden mit lackierter beziehungsweise versiegelter Oberfläche werden die Poren verschlossen. Die Struktur des Bodens ist nicht mehr spürbar, da zwischen dem Holz und Ihren Füßen eine Lackschicht liegt. Und: Kratzer sind leicht zu erkennen.

Entsprechend wirkt lackiertes Parkett im Schlafzimmer weniger natürlich als die geölte Variante. Die absolut glatte Oberfläche bietet den Füßen weniger Halt und die Versiegelung verhindert, dass das Holz auf das Raumklima einwirken kann.

Dennoch ist Parkett mit lackierter Oberfläche beliebt, da weder Feuchtigkeit noch Schmutz in das versiegelte Holz eindringen können (sofern keine Kratzer vorhanden sind). Im Vergleich zu geöltem Parkettboden ist die Reinigung und Pflege leichter.

Parkett mit lackierter Oberfläche kurz zusammengefasst:

  • weniger natürlich als geöltes Parkett
  • Poren werden verschlossen -> Holzstruktur nicht spürbar
  • mattes, seidenmattes oder hochglänzendes Finish (je nach verwendetem Lack)
  • keine Einwirkung auf das Raumklima
  • anfällig für Kratzer
  • erhöhte Rutschgefahr durch glatt versiegelte Oberfläche
  • geringer Reinigungs- und Pflegebedarf

Welches Parkett eignet sich für das Schlafzimmer?

Unabhängig von ihrem Aufbau, dem verwendeten Holz und ihrer Farbe haben alle Parkettböden eines gemeinsam: Sie bringen Haltbarkeit, Komfort und Ästhetik optimal zusammen. Bei den folgenden Varianten handelt es sich nur um zwei der vielen Parkettarten, die Sie für das Schlafzimmer wählen können.

Landhausdielen

Unsere rustikalen Landhausdielen sind in unterschiedlichen Farben und vielseitigen Designs erhältlich. Mit ihrem natürlichen Look fügen sie dem Schlafzimmer eine gemütliche, einladende Atmosphäre hinzu, was Ihnen erholsame Nächte beschert. Zudem ist das robuste Mehrschichtparkett schnell und einfach schwimmend verlegbar und somit zu Recht der ewige Kundenliebling in unserem Shop.

Mosaikparkett

Ihr neuer Schlafzimmerboden soll edel und wertig wirken? Dann empfehlen wir Ihnen das ebenso elegante wie wohnliche Mosaikparkett, das Sie bei uns in praktischen Verlegeeinheiten erhalten. Eine vollflächige Verklebung ist bei diesem Einschichtparkett zwingend erforderlich. Dafür erhalten Sie einen äußerst langlebigen, einladenden und gemütlichen Schlafzimmerboden.

Parkett im Vergleich zu anderen Bodenbelägen

Welcher Boden für das Schlafzimmer am besten ist, hängt von Ihren Bedürfnissen und Ansprüchen ab. Möglicherweise ist der Quadratmeterpreis das wichtigste Kriterium für Sie. Oder legen Sie den größten Wert auf die optische Wirkung des Belags?

Die Bodenwahl für das Schlafzimmer sollte stets unter Anbetracht Ihrer individuellen Erwartungen fallen. Mit dem folgenden Vergleich fällt es Ihnen leicht, den richtigen Fußboden für Ihr Zuhause zu wählen.

 

Vinyl im Vergleich zu Parkett

Als Kunststoffboden ist Vinyl nicht mit der Natürlichkeit vergleichbar, die Ihnen ein Parkettboden bietet. Optisch hingegen stehen Vinylböden in authentischem Holzdekor dem Original in nichts nach.

Ausgewählte Modelle sind zudem mit einer Synchronprägung ausgestattet, sodass die täuschend echte Holzmaserung mit der Oberflächenstruktur der Dielen übereinstimmt. Preislich liegt Vinyl im Durchschnitt etwas unter Parkett, wobei dies stark modellabhängig ist.

VORTEILE
  • im Durchschnitt etwas günstiger (modellabhängig)
  • frei von Echtholz und somit rohstoffschonender
  • größere Designvielfalt, z. B. auch in Steindekor erhältlich
  • formstabiler und feuchtigkeitsbeständiger (vor allem SPC-Vinyl)
NACHTEILE
  • Kunststoffprodukt
  • keine Einwirkung auf das Raumklima
 

Teppich im Vergleich zu Parkett

Komfort steht im Schlafzimmer im Vordergrund und in diesem Punkt überzeugen warme, kuschelige Teppiche mit ihrer flauschigen Textur. Gleichzeitig dämpfen Sie den Tritt- und Gehschall, bieten sicheren Halt und sind in zahlreichen Farben und Mustern erhältlich.

Im Vergleich zu Parkett ist Teppichboden allerdings anspruchsvoller in der Pflege. Schmutz und Flüssigkeiten setzen sich fest und lassen sich nur mit großem Aufwand entfernen. Und: Testen Hund und Katz ihre Krallen auf dem Teppich, hinterlässt dies schnell unschöne Spuren in der Faserstruktur.

VORTEILE
  • größere Vielfalt in puncto Material, Farbe und Design
  • kuscheliges Gehgefühl
  • schalldämpfende Eigenschaft dank Faserstruktur
  • zuverlässiger Grip für Füße und Pfoten
NACHTEILE
  • weniger hygienisch
  • Schmutz, Flüssigkeiten und Gerüche setzen sich leicht fest
  • hoher Reinigungs- und Pflegeaufwand
  • Natürlichkeit hängt vom Material ab
  • franst durch Haustierkrallen schnell aus
  • nicht für Allergiker geeignet
 

Laminat im Vergleich zu Parkett

Es ist vor allem der niedrige Quadratmeterpreis, der Laminat zu einem beliebten Schlafzimmerboden macht. Der Belag besteht aus einem mehrschichtigen Aufbau mit verdichteten Holzfasern und einer Trägerplatte, ergänzt durch eine Melaminharz-Versiegelung.

Ähnlich wie versiegeltes Parkett ist Laminat an der Oberfläche bestens gegen Schmutz und Feuchtigkeit geschützt. Gleichzeitig teilt es dessen Nachteile: Der Belag ist rutschig und Kratzer zeichnen sich schnell ab. Nicht zuletzt ist Laminat lauter, härter und kälter als lackiertes oder geöltes Parkett.

VORTEILE
  • niedrigerer Quadratmeterpreis
  • etwas größere Designvielfalt
NACHTEILE
  • lauter, selbst mit Trittschalldämmung
  • unangenehm harte Struktur
  • kälter und somit ungemütlicher
  • größere Rutschgefahr (im Vergleich zu geöltem Parkett)
  • anfälliger für Kratzer (im Vergleich zu geöltem Parkett)

Pflege von Parkett – so bleibt Ihr Holzboden lange schön

Als Hartboden ist Parkett im Vergleich zu textilen Schlafzimmerböden deutlich leichter zu reinigen. Dennoch gibt es einige Fallstricke, die Sie bei der Pflege des einzigartig schönen Holzbodens umgehen sollten.

Die grundsätzlichen Pflegetipps für Parkett im Überblick:

  1. Verwenden Sie für die Trockenreinigung nur Besen und Staubsauger mit weichen Borsten.
  2. Nutzen Sie keine aggressiven Reinigungsmittel, sondern verwenden Sie solche, die ausdrücklich für Holzböden freigegeben sind.
  3. Stellen Sie sicher, dass kein stehendes Wasser während der Nassreinigung und in jedem anderen Moment auf dem Boden zurückbleibt.
  4. Wischen Sie nur nebelfeucht durch, nicht nass.
  5. Legen Sie an stärker genutzten Stellen im Raum kleine Teppiche oder Matten aus, um die Einwirkung auf das Parkett zu mindern (z. B. vor der Schlafzimmertür).
  6. Entfernen Sie losen Staub und Schmutz regelmäßig, damit er sich nicht festsetzt (geöltes Parkett) oder über die Oberfläche reibt (lackiertes Parkett).

Eine detaillierte Anleitung samt Tipps für geeignete Reinigungsmittel haben wir in unserem Ratgeber zur optimalen Reinigung und Pflege von geöltem Parkett und zur Reinigung von lackiertem Parkett für Sie zusammengestellt.

Häufige Fragen zu Parkettboden im Schlafzimmer

Welcher Schlafzimmerboden bei Haustieren?

Ideal ist ein Parkettboden in rustikaler Sortierung mit geölter Oberfläche. Ein Beispiel sind gebürstete Landhausdielen aus Eiche. Parkett dieser Art kaschiert Kratzer und bietet den Pfoten sicheren Halt, vor allem im Vergleich zu glatt versiegeltem Parkett. Darüber hinaus können Sie sichtbare Nutzungsspuren auf den Dielen partiell ausbessern und neu mit Öl behandeln. All dies sind entscheidende Vorteile, wenn Sie mit Vierbeinern zusammenleben.

Bedenken Sie: Parkett ist ein Naturboden, der lebt und von Leben umgeben ist. Ärgern Sie sich daher nicht allzu sehr, wenn Ihr vierbeiniger Liebling seine Krallen im Belag verewigt hat. Schließlich sind kleinere Nutzungsspuren ein Zeugnis Ihrer gemeinsam verbrachten Zeit.

Ist Parkett der richtige Boden für das Schlafzimmer der Kinder?

Ja, Parkett beschert den Kleinen eine erholsame Nachtruhe. Der Holzboden ist natürlich, langlebig, pflegeleicht und kann bei Bedarf abgeschliffen werden. Zudem ist der Belag bei ordnungsgemäßer Verlegung leise.

Vor allem geöltes Parkett besitzt eine spürbare Struktur – ein spannendes Gefühl für kleine Barfußläuferinnen und -läufer. Parkettboden ist von Natur aus angenehm fußwarm, wobei Sie den Komfortfaktor im Schlafzimmer der Kinder durch kleine, stellenweise platzierte Teppiche (z. B. vor dem Kinderbett) zusätzlich steigern können.

Benötige ich eine Trittschalldämmung für Parkett im Schlafzimmer?

Ja, sofern Sie das Parkett schwimmend verlegen möchten. Eine Trittschalldämmung mindert den Tritt- und Gehschall, der beim Betreten des Bodens entsteht. Bei vollflächig verklebtem Parkett ist eine Trittschalldämmung hingegen nicht erforderlich, da keine geräuschauslösende Lücke zwischen dem Belag und dem Untergrund zurückbleibt.

Sie haben Fragen?

Wir helfen Ihnen gern!

Sie erreichen uns
montags bis freitags
von 8.00 Uhr - 16.30 Uhr unter:

Telefon: 030 - 52 01 99 0
Mail: service@parkett-direkt.net

Zuletzt angesehen